- Paukenschlägel
- m <-s, -> обыкн pl палочка для игры на ударных инструментах (с мягким наконечником)
Универсальный немецко-русский словарь. 2014.
Универсальный немецко-русский словарь. 2014.
Paukenschlägel — Pau|ken|schlä|gel, der <meist Pl.>: ↑ Schlägel (3) zum ↑ Pauken (3). * * * Pau|ken|schlä|gel, der <meist Pl.>: ↑Schlägel (3) zum Pauken (2) … Universal-Lexikon
Paukenschlägel — нем. [па/укэн шлегель] колотушка для литавр см. также Paukenschlag … Словарь иностранных музыкальных терминов
Paukenschlägel — Pau|ken|schlä|gel … Die deutsche Rechtschreibung
Zabumba — Die Zabumba ist eine flache Basstrommel der brasilianischen Musik mit zwei Fellen, ähnlich einer Großen Trommel in der Marschmusik. Ihr Durchmesser beträgt 16 22 , die Höhe ca 20 cm. Sie wird mit zwei verschiedenen Schlägeln gespielt, einem… … Deutsch Wikipedia
Pauke — Pauke, 1) bei den Alten jedes mit einer Haut bespannte Instrument, welches mit der Hand od. einem Plectrum angeschlagen wurde; jetzt 2) (Kesselpauke, Heerpauke), kupferner, messingener, auch wohl silberner Kessel, über dessen weite Öffnung auf… … Pierer's Universal-Lexikon
Paukenschlag — нем. [па/укэншляг] удар литавр ◊ Paukenschlägel [па/укэн шлегель] колотушка для литавр … Словарь иностранных музыкальных терминов
einschlagen — einschlagen, einschlägig ↑ Schlag. schlagen: Das gemeingerm. Verb lautet mhd. slahen, slā‹he›n, ahd., got. slahan, engl. to slay »erschlagen«, schwed. slå. Das Nhd. hat den Stammauslaut des Präteritums (mhd. sluoc, geslagen) verallgemeinert,… … Das Herkunftswörterbuch
einschlägig — einschlagen, einschlägig ↑ Schlag. schlagen: Das gemeingerm. Verb lautet mhd. slahen, slā‹he›n, ahd., got. slahan, engl. to slay »erschlagen«, schwed. slå. Das Nhd. hat den Stammauslaut des Präteritums (mhd. sluoc, geslagen) verallgemeinert,… … Das Herkunftswörterbuch
Schlacke — Schlacke: Mnd. slagge »unreiner Abfall beim Erzschmelzen« wurde im 16. Jh. in der Form schlacke‹n› ins Hochd. übernommen. Es bezeichnete ursprünglich den Abfall beim Schmieden und gehört zu dem unter ↑ schlagen behandelten Verb. Übertragen wird… … Das Herkunftswörterbuch
Schlag — Schlag: Die gemeingerm. Substantivbildung zu ↑ schlagen (mhd. slac, ahd. slag, got. slahs, engl. slay, schwed. slag) folgt in ihren Bedeutungen dem Verb. Zur eigentlichen Bedeutung gehören die nhd. Wendungen »Schlag auf Schlag« für »schnell… … Das Herkunftswörterbuch
schlagen — schlagen: Das gemeingerm. Verb lautet mhd. slahen, slā‹he›n, ahd., got. slahan, engl. to slay »erschlagen«, schwed. slå. Das Nhd. hat den Stammauslaut des Präteritums (mhd. sluoc, geslagen) verallgemeinert, doch erinnern die alten Ableitungen ↑… … Das Herkunftswörterbuch